11. Okt. 2004 | Aktuelles, Bundestag, Funktionen
1952 entstand aus einer Initiative von Abgeordneten aus den Fraktionen der Landesparlamente und des Bundestages die Interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft (IPA), um dazu beizutragen die parlamentarische Arbeit im Sinne einer freiheitlichen Lebensordnung und sozialer Rechtsstaatlichkeit fruchtbar zu gestalten, sich zwischen den Mitgliedern der Parlamente und Fraktionen unter Beachtung notwendiger Spannungen und Gegensätze als Mittler bereitzuhalten und den Mitgliedern zu helfen, über die Tagesarbeit hinauszudenken und vorausschauend zu handeln. Durch persönliche und sachliche Zusammenarbeit zwischen Abgeordneten unterschiedlicher Parteizugehörigkeit sind Voraussetzungen zu gemeinsamen Initiativen auf den Gebieten, die sich als übergreifend anbieten, zu schaffen.
Die Arbeit der Mitglieder in den Parlamenten wird durch gegenseitigen Austausch von Unterlagen und Erfahrungen unterstützt. So werden jährlich ca. 80 fachliche Hinweise und Berichte zu von den Mitgliedern favorisierten, beziehungsweise zu Prioritäten erklärten Themenbereichen – um nur einige zu nennen – Umwelt-, Energie- und Gesundheitspolitik, Parlamentsrecht, Europapolitik und Selbstverständnis der Abgeordneten zu Verfügung gestellt.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus fünfzehn Mitgliedern; die Sitzverteilung richtet sich zum einen nach den Sitzen der Parteien im Bundestag und Europäischen Parlament und zum anderen nach den erreichten Parteilistenstimmen bei den Wahlen zu den Landesparlamenten. Das Präsidium setzt sich aus drei Vorstandsmitgliedern zusammen.
NT
9. Okt. 2004 | Aktuelles, Briefe, Weitere Themen
Besteuerung des Herrn Dr. Friedrich Christian Flick, Gstaad/Schweiz und der von ihm beherrschten Contemporary Art Ltd. mit angeblichem Sitz auf Guernsey (mehr …)
20. Sep. 2004 | Aktuelles, Unterwegs im Wahlkreis
Gut, wenn man über sich selbst schmunzeln kann. Nach all den Wahlschlappen, die die SPD in den zurückliegenden Monaten erlitt, ist es zurzeit vor allem deren Generalsekretär Klaus Uwe Benneter, der für seine Partei und vor allem deren Agenda 2010 kämpft. Seit dem 21. März diesen Jahres ist der Nachfolger von Franz Müntefering im Amt und mittlerweile tourt er durch die Lande mit folgenden Slogan: „Wir tauschen Schlappen gegen gute Informationen.“ Gemeint sind damit alte Schuhe und die gab es reichlich in Weinheim, als Benneter zusammen mit dem hiesigen Bundestagsabgeordneten Lothar Binding am Marktplatz Station machte und auf einer gespannten Wäscheleine die Schlappen der Weinheimer aufhängte. (mehr …)
19. Sep. 2004 | Aktuelles, Weitere Themen
Verbesserter Schutz des Urheberrechtes von Werken auf digitalen Medien (mehr …)
16. Sep. 2004 | Aktuelles, Bundestag, Finanzen, Weitere Themen
An den Präsidenten des Bundesrechnungshofes, Herrn Prof. Dr. Engels (mehr …)
14. Sep. 2004 | Aktuelles, Unterwegs im Wahlkreis, Wahlkreis

Foto: Stefan Kresin. Das Bild zeigt von links Arne Madincea, Professor Hans-Wolfgang Henn, Professor Willi Jäger, Moderator, RNZ-Redaktionsleiter Rolf Kienle, Lothar Binding, Bernd Neumann, Manfred Hahl und Roger Kömpf.
Fachleute aus Schule, Hochschule, Wirtschaft und Politik diskutierten über die Zukunft der Mathematik.
Mathematik muss raus aus dem Bildungsloch. Das forderten gestern Teilnehmer eines Podiums in der Universität.
Von Stefan Zeeh, RNZ vom 14.9.2004
„Mathematik ist leicht“, so sollen zumindestens die Schul- und Hochschulabsolventen der Zukunft denken, wünscht sich Arne Madincea von der Herder-Schule in Berlin. (mehr …)
10. Sep. 2004 | Aktuelles, Bundestag, Europa & die Welt

(von links): Bernd Reddies (FES), Karin Kortmann (MdB), Detlef Dzembritzki (MdB), Frau Ph. D. Zhao Baige (Vize-Gesundheitsministerin), Lothar Binding, Dolmetscherin , Dieter Grasedieck (MdB)
Lothar Bindings Stippvisite im Reich der Mitte
Heidelberg – Peking wird 2008 die Olympischen Spiele, Shanghai 2010 die Weltausstellung organisieren. Mehr als zwanzig Jahre Reformpolitik haben China den Anschluss an die Wirtschaftsentwicklung der Welt gebracht und die politische sowie gesellschaftliche Isolation durchbrochen. Manch einer möchte da fragen, warum die Volksrepublik China denn noch „Entwicklungshilfe“ erhalte, obgleich sich dieses Land doch offenbar sehr schnell entwickle, moderne Technik wie den Transrapid nutzen könne und sogar eine Olympiade ausrichte. Das ist zwar alles nicht zu bestreiten, doch gibt freilich nur ein unvollständiges Bild. (mehr …)
5. Sep. 2004 | Aktuelles, Unterwegs im Wahlkreis
Bundesminister informiert sich über Erfolgsgeschichte von SAS und über die Möglichkeiten von Business Intelligence im öffentlichen Bereich
Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, war am 31. August 2004 zu Besuch in der Heidelberger Deutschlandzentrale von SAS. Gemeinsam mit dem Heidelberger Bundestagsabgeordneten Lothar Binding kam der prominente Gast aus Berlin in den historischen Haarlass, um sich im Rahmen eines Roundtablegesprächs das Unternehmen SAS und seine mittlerweile 22-jährige Erfolgsgeschichte in Deutschland vorstellen zu lassen. SAS Deutschland hat sich inmitten der zurückliegenden Krise der IT-Branche gut behauptet und erwirtschaftete im Jahr 2003 einen Umsatz von 129 Millionen Euro. (mehr …)
1. Sep. 2004 | Aktuelles, Unterwegs im Wahlkreis, Wahlkreis
Heidelberg / Anlässlich des 20-jährigen Bestehens präsentiert die Jugendkunstschule Heidelberg eine große Jubiläumsausstellung im Heidelberger Kunstverein.
Als Jubiläumssymbol wird eine große, transparente Decken-Installation aus mehreren hundert Klarsichtfolien mit individuellen Handabdrucken aller, mit der Jugendkunstschule Heidelberg im Zusammenhang stehenden Personen aufgehängt. Zum großen Teil sind die Handabdrucke auch mit persönlichen Kommentaren versehen worden. Der SPD Bundestagsabgeordnete Lothar Binding gab nun den 700sten Handabdruck in seinem Bürgerbüro ab. „Wir haben den Handabdruck gewählt, weil das Hand-Logo zu unserem „Markenzeichen“ wurde und sowohl für „Handarbeit“ als auch für Tatendrang, Einsatz, Kreativität und für etwas individuell Verbindendes steht“, so die Initiatorin der Kunstaktion, Cornelia Dodt. „Die Folien werden nach Zugehörigkeit sortiert und nebeneinander hängend in den hohen Lichthof des Kunstvereins installiert“. Bei der Handabdruck-Abnahme suchte sich Binding seine Lieblingsfarbe Blau aus und kommentierte seine Hand mit dem Spruch: Hand – es kommt darauf an, was man damit macht! (mehr …)
23. Aug. 2004 | Aktuelles, Wahlkreis
Die Heidelberger European Media Laboratory GmbH ist mit von der Partie
„Ich bin stolz, dass drei Heidelberger Unternehmen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden“, teilte der SPD Bundestagsabgeordnete mit. Auf Anfrage von Lothar Binding, als Mitglied des Haushaltsausschusses erklärte das BMBF, dass neben einem Projekt der European Media Laboratory GmbH (EML), das 802.961,00 Euro Zuschüsse erhält, auch Projekte der Heidelberger Aktiengesellschaften Graffinity Pharmaceuticals mit 1.205.508,74 Euro und PheneX Pharmaceuticals mit 1.075.859,00 Euro gefördert werden.
Für Lothar Binding als ehemaliger Mitarbeiter des Heidelberger Universitätsrechenzentrums ist besonders das Verbundsprojekt der European Media Laboratory GmbH interessant, deren Ziel es ist, das World Wide Web von „morgen“ zu realisieren.
Wie hoch ist der höchste Berg der Welt? Wie lange ist der längste Fluss? Einfache Fragen, doch die Suche nach der Antwort erweist sich für viele Internetnutzer schwieriger als gedacht. Eine Fülle von Resultaten, in wahlloser Reihenfolge. Einfacher wäre eine Liste von Internetseiten, die die konkrete Höhen- bzw. Längenangabe beinhalten. Damit Recherche im Internet künftig wesentlich einfacher und effektiver gestaltet werden kann unterstützt das BMBF die Entwicklung einer Software, durch die das Web den Inhalt der eingegebenen Fragen besser versteht. Unter der Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) arbeiten an dem so genannten Verbundprojekt SmartWeb 14 Partner aus den Bereichen Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Die Software soll bis zur Fußball-WM in Deutschland 2006 fertig sein.
Unter den 14 Teilnehmern des SmartWeb-Projekts befindet sich auch die in der Villa Bosch in Heidelberg beheimatet European Media Laboratory GmbH, deren ausgesprochenes Ziel es ist, neue informationsverarbeitende Systeme zu entwickeln, bei denen der Nutzer die Technik nicht mehr als Hindernis wahrnehmen soll. Das im Rahmen des BMBF Futur-Prozesses durchgeführte SmartWeb, ist das zweite Projekt, das sich die Leitvision „Leben in der vernetzten Welt individuell und sicher“ zum Ziel gesetzt hat. Das SmartWeb soll die dort entwickelten Technologien zur Mensch-Maschine-Kommunikation mit zusätzlicher Intelligenz ausrüsten. Die Kombination aus verschiedenen Forschungsdisziplinen wie Kommunikationstechnologie, Sprach- bzw. Wissensverarbeitung und intelligenten Benutzerschnittstellen wird das vom WWW-Erfinder Tim Berners-Lee entworfene „Semantic Web“ weiterentwickeln. Dies soll dazu beitragen, dass beispielsweise auf die Frage: „Wer ist der beliebteste Bundestagabgeordnete des Wahlkreises Heidelberg/Weinheim?“ den Nutzern nicht mehr wie bisher eine Auflistung aller Bundestagsabgeordneten dieses Kreises präsentiert wird, sondern nach dem bestehenden Umfrageergebnis folgende Antwort erscheint: „Lothar Binding“.
sif