Rentenreform 2006
Angeblich soll an der steuerlichen Förderung von Betriebsrenten gespart werden. Das ist nicht korrekt. Es wird ab 2008 die Sozialabgabenfreiheit begrenzt. (mehr …)
Angeblich soll an der steuerlichen Förderung von Betriebsrenten gespart werden. Das ist nicht korrekt. Es wird ab 2008 die Sozialabgabenfreiheit begrenzt. (mehr …)
Leserbrief auf den RNZ Artikel zur Betriebratsgründung der SAP AG in Walldorf (mehr …)
Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten (mehr …)
Erste Wiederannäherungsversuche
Lothar Bindung geizt in der Stadtbücherei nicht mit Lob für Michael Sommer (DGB)
Von Reinhard Lask – RNZ vom 25.2.06 Seite 5
So ganz traut der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Michael Sommer den Umarmungen der schwarz-roten Regierungskoalition nicht. Noch vor nicht allzu langer Zeit war der 54-jährige wegen seiner strikten Ablehnung der Agenda 2010 nicht mal in führenden SPD-Kreisen sonderlich beliebt.
(mehr …)
Foto: Dr. Martina Pötschke-Langer, Prof. Dr. Otmar D. Wiestler (Vorstandsvorsitzender des DKFZ), Lothar Binding MdB im DKFZ Heidelberg
Jeden Tag gehen in Deutschland 386 Millionen Zigaretten in Rauch auf. Die meisten Zigaretten werden in Innenräumen geraucht. In Italien, USA und Frankreich darf man deshalb in öffentlichen Räumen nicht mehr rauchen. Und die Raucher halten sich daran: Rauchverbote in Bars, Speiselokalen und sogar Fußballstadien. Jetzt soll diese Bestimmung auch für Deutschland gelten.
Der SPD Bundestagsabgeordnete Lothar Binding aus Heidelberg hat einen Gruppenantrag für den Bundestag vorbereitet, wonach in Deutschland in öffentlichen Räumen – inklusive Bus und Bahnen – das Rauchen verboten werden soll.
Der Rauch jeder einzelnen Zigarette enthält mehr als 4800 Chemikalien, darunter zahlreiche toxische und krebserregende Stoffe. Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg hat herausgefunden, dass sich die Schadstoffpartikel von Tabakrauch überall in Räumen festsetzen. Martina Pötschke-Langer vom DKFZ: „Die schadstoffbeladenen Partikel des Tabakrauches lagern sich an Wänden, auf dem Boden, in Teppichen, auf Möbeln, Akten und Büchern ab. Von hier werden die Schadstoffe kontinuierlich wieder in die Raumluft abgegeben. Innenräume, in denen Rauchen erlaubt ist, sind somit eine fortwährende Expositionsquelle für die im Tabakrauch enthaltenen Schadstoffe, selbst wenn dort aktuell nicht geraucht wird und selbst wenn gelüftet wurde und scheinbar kein riechbarer Zigarettenrauch bemerkt wird“. (mehr …)