„Michael Moore tut den USA gut“

pppoverman04_01MdB Lothar Binding begrüßte PPP-Austauschschülerin aus Ohio in Plankstadt.

Heidelberg / Seit fast einem Jahr ist sie schon in Deutschland, nun konnte der SPD-Bundestagsabgeordnete Lothar Binding die amerikanische Austauschschülerin Linnea Overman willkommen heißen. Die junge Amerikanerin erhielt im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) ein Stipendium. Fau Overman kommt aus dem Bundesstaat Ohio und lebt mit ihren Eltern in der Hauptstadt Columbus. Ohio ist ein recht vielfältiger Bundesstaat, der jährlich von viele tausend Touristen besucht wird. Einen Großteil der Nordgrenze des Staates bildet der Lake Erie mit einigen schönen Inseln und kleinen Orten mit großem Freizeitangebot. (mehr …)

Binding: Ganztagsschule Hemsbach besser als „Bistrolösung“

Die Förderung einer Ganztagesbetreuung an Schulen wird von der SPD-Bundestagsfraktion durch die Kampagne „Lernen macht groß und stark“ unterstützt. „Die Ganztagsschule bietet die Möglichkeit, Unterricht flexibler zu gestalten. Kreative pädagogische Konzepte sollen nicht einfach nur die Schulzeit verlängern, sondern Schule zu einem Lernort machen, an dem sich Kinder entfalten können und Spaß beim Lernen haben“, so der SPD Bundestagsabgeordnete Lothar Binding. Die Bundesregierung hat für den Ausbau des Ganztagesangebots in Baden-Württemberg ca. 530 Millionen Euro bereitgestellt und in Hemsbach wird hiervon mit 334.000 Euro ein Bistro-Projekt am Gymnasium gefördert. Mit dem Förderbescheid des Kultusministeriums steht aber auch fest, dass die Fördergelder nicht für den Ausbau einer Ganztagsschule verwendet werden.

Die Nachricht löste Befremden bei der Hemsbacher SPD aus, da der Antrag auf Einrichtung eines Ganztagesschulbetriebs an der Hauptschule von der Landesregierung negativ beschieden wurde. „Die Nachricht von Frau Schavan ist ernüchternd“, so Lothar Binding, da stelle die Bundesregierung Millionen bereit und die in Frage kommenden Schulen erhalten keine Förderung. Die Hemsbacher SPD entwickele mit Irmgard Hierholzer, Rolf Schimanski und Alfred Moos in wochenlanger Arbeit ein entsprechende Vorstellung für die Hauptschule, und die CDU/FDP-Landesregierung lehne den Antrag ab, da die Hauptschule keine Brennpunktschule sei. In den Schulbezirken Stuttgart und Tübingen seien dagegen in den vergangenen sechs Jahren ca. 100 Ganztagsschulen genehmigt worden, so Binding, „und das ganz bestimmt nicht nur an sogenannten Brennpunktschulen.“

Die Gemeinden Laudenbach, Hemsbach und Sulzbach erhalten jetzt ein „offenes Ganztagsangebot“ im Gymnasium im Rahmen eines Bistros, so die lapidare Ablehnungsbegründung aus Stuttgart. „Es kann doch nicht sein, dass die für die Schulen zuständige Ministerin Schavan nicht genauer hinschaut“, so der SPD Bundestagsabgeordnete. „Die Fördergelder hätten für eine Gesamtschule eingesetzt werden sollen und nicht nur für ein Bistro“, so die Initiatoren der Fördermaßnahme aus der Hemsbacher SPD. Denn das Bistro könne man auch mit kommunalen Mitteln der Gemeinden Laudenbach, Hemsbach und Sulzbach finanzieren.

Mit der beantragten Ganztagsschule wären zusätzliche Lehrer in die drei Bachgemeinden gekommen. Hierdurch hätte der Vormittagsstoff den Schülern noch besser in der Breite und Tiefe vermittelt werden können. Diese Chance, so befürchtet die Hemsbacher SPD, sei durch die Investition der Fördergelder in das Bistro des Gymnasiums vertan.

Das von der Bundesregierung bereit gestellte Geld aus dem IZBB (Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung) wird normalerweise in bauliche Maßnahmen für Ganztagsschulen investiert. Die Deputatserhöhung für die bundgeförderten Maßnahmen haben die jeweiligen Kultusministerien der Länder zu finanzieren. „Wer Fördergelder bewilligt, der muss auch für die Ganztagsschule genügend Lehrer zur Verfügung stellen“, so Binding, „und das scheint hierbei leider der Hintergrund zu sein“.

NT

MdB Binding in der DVD Welt

lovideoprak041_01Lothar Binding absolviert Betriebspraktikum in Videothek

Heidelberg – „Praktikum für Bundestagsabgeordnete 2004″ ist eine Initiative der Aktionsgemeinschaft Wirtschaftlicher Mittelstand“ (AWM). Diese führt den Heidelberger Bundestagsabgeordneten der SPD Lothar Binding nun für einen Tag in die Geheimnisse des Videofachhandels ein.

Die AWM versteht sich als Sprachrohr, Beobachter und Interessenvertretung der mittelständischen Dienstleistungsbranche. Die Mitglieder der Aktionsgemeinschaft sind engagierte mittelständische Unternehmen aus allen Bereichen der Dienstleistungswirtschaft. Zu ihnen gehören 100.000 mittelständische Unternehmen, die durch 100 Mitgliedsverbände und eine große Zahl von Einzelmitgliedern vertreten sind. Inhaltlich verfolgt der AWM engagierte Mittelstandspolitik, bei der Eigenverantwortung und Solidarität gefragt sind.  (mehr …)

Amerika ist ein offenes Land

ppp_simone_01Weinheim / Seit Ende Juni ist sie schon wieder in Deutschland, nun konnte der SPD-Bundestagsabgeordnete Lothar Binding die Weinheimer Austauschschülerin Simone Reisenbauer willkommen heißen. Die junge Weinheimer Realschülerin erhielt im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) ein Stipendium in den USA. Für ein Jahr lebte sie bei einer Gastfamilie in Ione, im Osten des Küstenstaats Oregon. Das Jugendaustauschprogramm zwischen dem Deutschen Bundestag und dem Kongress der USA wurde 1983 beschlossen, um der jungen Generation in beiden Ländern die Bedeutung der freundschaftlichen Zusammenarbeit, die auf gemeinsamen politischen und kulturellen Wertvorstellungen beruht, zu vermitteln. Das Programm sieht einen einjährigen Aufenthalt von je 60 jungen Deutschen und jungen Amerikanern im jeweiligen Gastland vor. Als ein junge deutsche „Botschafterin“ war nun Simone Reisenbauer für ein Jahr in den USA. Sie besuchte dort täglich die Schule von 8-18 Uhr. Die Mitschüler und Lehrer dort seien zwar sehr nett, aber die Fächer schon manchmal recht schwer, gestand die junge Weinheimerin dem Bundestagsabgeordneten. Als sie 2003 in die USA flog, sprach sie nur ihr Schulenglisch, jetzt klappt es mit der englischen Sprache „perfekt“ so die Schülerin.

 „Ich habe auf dem Land gelebt, mein ‚Dad‘ war ein Weizenfarmer und ich habe mich mit meinen Gastgeschwistern super gut verstanden“, sagte sie überglücklich, und machte deutlich, dass sie in Amerika eine zweite Familie gefunden habe.

„Sport wurde in unserer Schule groß geschrieben“, und sie sei sofort in die Volleyball – Mannschaft integriert worden, sagte sie. Simone spielte neben Volleyball auch Basketball und betrieb Leichtathletik, doch Verletzungspech machte ihr einen Strich durch die Saison, denn sie kugelte sich mehrmals die Schulter aus. Auf die Frage des Abgeordneten Binding, ob sie denn Heimweh gehabt hätte, antwortete sie: „Überhaupt nicht“, denn die Internetwelt und E-Mail habe sie mit der Heimat verbunden.

„In der Schule fand ich mich sehr schnell zurecht, jedoch musste ich mich erst daran gewöhnen, jeden Tag denselben Stundenplan zu haben“, erklärte sie dem Abgeordneten. In Kaffeehaus Atmosphäre sprach man auch über die Unterschiede im Schulsystem und natürlich über die Arbeit des Abgeordneten in Berlin und Weinheim. Der Senator in Oregon sei nicht so nah am Volk gewesen, war das Resümee der Stipendiatin und machte damit dem SPD Abgeordneten ein großes Kompliment. Lothar Binding verwies auf die Besonderheit in seinem Wahlkreis, wo ja im Hinblick auf die US Army, insbesondere in Heidelberg „viel Amerika“ sei. Das Parlamentarische Patenschafts-Programm bezeichnete Binding als wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung und biete für die Austauschschüler eine hervorragende Möglichkeit eine andere Sprache und Kultur kennen zu lernen. Er wolle sich dafür einsetzen, dass das PPP erhalten bleibe und verbessert werde.

NT

Binding: Ehrenamtliche Helfer bei Einsatz besser abgesichert

Künftig sollen ehrenamtliche Helfer bei Einsatz besser gegen Schäden am Privateigentum abgesichert werden, dies teilte der SPD Bundestagsabgeordnete Lothar Binding mit. Im Gegensatz zu der bisher geltenden Regelung solle nun auch der Schaden an privatem Eigentum versichert werden, wenn dessen Verwendung im Einsatzinteresse liegt. Dies sieht eine von der Bundesregierung eingebrachte Gesetzesänderung vor. Profitieren werden davon, so Binding, insbesondere die ehrenamtlichen Helfer bei Feuerwehren, THW und den privaten Hilfsorganisationen wie DRK, DLRG, MHD und JUH. (mehr …)