Die Heidelberger European Media Laboratory GmbH ist mit von der Partie

„Ich bin stolz, dass drei Heidelberger Unternehmen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden“, teilte der SPD Bundestagsabgeordnete mit. Auf Anfrage von Lothar Binding, als Mitglied des Haushaltsausschusses erklärte das BMBF, dass neben einem Projekt der European Media Laboratory GmbH (EML), das 802.961,00 Euro Zuschüsse erhält, auch Projekte der Heidelberger Aktiengesellschaften Graffinity Pharmaceuticals mit 1.205.508,74 Euro und PheneX Pharmaceuticals mit 1.075.859,00 Euro gefördert werden.

Für Lothar Binding als ehemaliger Mitarbeiter des Heidelberger Universitätsrechenzentrums ist besonders das Verbundsprojekt der European Media Laboratory GmbH interessant, deren Ziel es ist, das World Wide Web von „morgen“ zu realisieren.

Wie hoch ist der höchste Berg der Welt? Wie lange ist der längste Fluss? Einfache Fragen, doch die Suche nach der Antwort erweist sich für viele Internetnutzer schwieriger als gedacht. Eine Fülle von Resultaten, in wahlloser Reihenfolge. Einfacher wäre eine Liste von Internetseiten, die die konkrete Höhen- bzw. Längenangabe beinhalten. Damit Recherche im Internet künftig wesentlich einfacher und effektiver gestaltet werden kann unterstützt das BMBF die Entwicklung einer Software, durch die das Web den Inhalt der eingegebenen Fragen besser versteht. Unter der Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) arbeiten an dem so genannten Verbundprojekt SmartWeb 14 Partner aus den Bereichen Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Die Software soll bis zur Fußball-WM in Deutschland 2006 fertig sein.

Unter den 14 Teilnehmern des SmartWeb-Projekts befindet sich auch die in der Villa Bosch in Heidelberg beheimatet European Media Laboratory GmbH, deren ausgesprochenes Ziel es ist, neue informationsverarbeitende Systeme zu entwickeln, bei denen der Nutzer die Technik nicht mehr als Hindernis wahrnehmen soll. Das im Rahmen des BMBF Futur-Prozesses durchgeführte SmartWeb, ist das zweite Projekt, das sich die Leitvision „Leben in der vernetzten Welt individuell und sicher“ zum Ziel gesetzt hat. Das SmartWeb soll die dort entwickelten Technologien zur Mensch-Maschine-Kommunikation mit zusätzlicher Intelligenz ausrüsten. Die Kombination aus verschiedenen Forschungsdisziplinen wie Kommunikationstechnologie, Sprach- bzw. Wissensverarbeitung und intelligenten Benutzerschnittstellen wird das vom WWW-Erfinder Tim Berners-Lee entworfene „Semantic Web“ weiterentwickeln. Dies soll dazu beitragen, dass beispielsweise auf die Frage: „Wer ist der beliebteste Bundestagabgeordnete des Wahlkreises Heidelberg/Weinheim?“ den Nutzern nicht mehr wie bisher eine Auflistung aller Bundestagsabgeordneten dieses Kreises präsentiert wird, sondern nach dem bestehenden Umfrageergebnis folgende Antwort erscheint: „Lothar Binding“.

sif