Keine Kürzung von Lehrkräften

Die Bildungsexperten aus Rhein-Neckar/Heidelberg

Die Bildungsexperten aus Rhein-Neckar/Heidelberg

Die Bildungsexperten der SPD tagten in Eppelheim. Auf der Jahreshauptversammlung der SPD-Arbeitsgemeinschaft Rhein-Neckar / Heidelberg forderte Lothar Binding von der Landesregierung ein höheres Engagement bei den versprochenen Bildungsreformen im Land. „Wir dürfen nicht an der falschen Stelle sparen“, monierte er. Wenn man neue Ganztagsschulen zulasse, müsse man auch dafür die Kosten für Personal und Ausstattung übernehmen. Insbesondere der Grüne Ministerpräsident spräche zwar immer von innovativen Bildungsideen kneife aber bei der Finanzierung, z. B. bei der Vermögensteuer.  „Irgendwo muss aber das Geld herkommen, um die Wahlversprechen einzulösen“ gab er zu bedenken. (mehr …)

Gute Arbeit, gerechte Löhne – Fraktion vor Ort mit Stefan Rebmann

Rebmann13-b

„Gute Arbeit, gerechte Löhne“ – Unter diesem Motto hatte die SPD-Bundestagsfraktion zu ein Fachgespräch mit den SPD Bundestagsabgeordneten Stefan Rebmann aus Mannheim und Lothar Binding aus Heidelberg interessierte Bürger und Bürgerinnen in das Restaurant „Beim Alex“ in Weinheim eingeladen. Lothar Binding eröffnete die „Fraktion vor Ort“-Veranstaltung und redete sofort Klartext: „Die SPD und die Gewerkschaften setzen sich für soziale Gerechtigkeit ein. Deswegen ist es unser erklärtes Ziel, dass alle, die Vollzeit arbeiten, auch davon leben können, ohne auf ergänzende Transferleistungen angewiesen zu sein“. Das Lohnniveau müsse es einer Familie ermöglichen, ihr Auskommen menschenwürdig zu bestreiten. Aber dieser Anspruch entspräche immer weniger der Realität. In vielen gesellschaftlichen Schichten würden Löhne und Renten nicht mehr ausreichen, ergänzte Binding.

Mit dem Satz „Es ist nicht sozial, was Arbeit schafft, sondern sozial ist, was Arbeit schafft, von der man auch leben kann“, eröffnete der DGB-Vorsitzende Nordbaden und Bundestagsabgeordnete Stefan Rebmann seinen Fachbeitrag. Zu oft seien Kinder die Leidtragenden, denn Armut verhindere die gesellschaftliche Teilhabe. „Menschenwürde, Gleichheit und Solidarität sind unsere Leitbilder“, so Rebmann, und gerade in der Arbeitsmarktpolitik sollten sie der Maßstab sein. (mehr …)

2015 ist die S-Bahn fertig

Fricke1

„2015 wird die zweite Stufe der S-Bahn Rhein-Neckar fertig“. Das berichtet der Konzernbevollmächtigter der DB, Eckart Fricke in Ladenburg bei einem Ortstermin mit Lothar Binding. Pünktlich um 16.40 Uhr kam Fricke mit der Regionalbahn am Bahnhof an. Die Nachricht, die er nach Ladenburg mitbrachte, hörte Bürgermeister Rainer Ziegler und der SPD-Landtagsabgeordnete Kleinböck gerne.

Nachdem die Pläne im Ladenburger Gemeinderat abgesegnet sind, will die Bahn mit der Planung beginnen. 2014 steht dann die Finanzierung fest und eine Ausschreibung schließt sich an. 2015 wird dann gebaut. Auch Bahnanlieger wie Heddesheims Bürgermeister Kessler und die Hirschberger SPD-Gemeinderäte Horst Metzler und Eva-Marie Pfefferle freuten sich Informationen aus erster Hand zu bekommen. (mehr …)

Grillfest der SPD Hemsbach

Grillfest-Hemsbach

Wie in jedem Jahr veranstaltete die Hemsbacher SPD am Muttertagswochenende ihr beliebtes Grillfest an der Förster- Braun- Hütte. Auch die beiden Abgeordneten Lothar Binding, MdB und Gerhard Kleinböck, MdL haben die bewährten Grillspezialitäten genossen. Die allseits beliebte Salatbar gab es genauso wie die hausgemachte Paella von Hiltrud Sanchez. Die Kuchentheke mit selbstgebackenen Kuchen und Torten war wie immer reich bestückt.

Neben dem leiblichen Wohl der Besucher, haben sich die Veranstalter auch in diesem Jahr etwas einfallen lassen. Am Sonntag spielte die Stadtkapelle Hemsbach und brachte die Gäste in Stimmung.

Klaus Staeck ist 50 Jahre in der SPD

Foto: Norbert Theobald

Foto: Norbert Theobald

Am 1. April 1960 ist der bekannte Heidelberger Polit-Grafiker in die Partei eingetreten. Pünktlich um 11 Uhr stand heute Lothar Binding in seinem Laden in der Heidelberger Ingrimstraße. Mit dabei, 50 rote Ballons. „Ballons symbolisieren den Aufstieg und mit der SPD geht es wieder bergauf“, bemerkte der SPD Bundestagsabgeordnete. Dies ist auch eine Herzensangelegenheit von Klaus Staeck, der seit über 40 Jahren wichtige politische Aussagen auf Plakaten und Postkarten gestaltet.

Klaus Staeck wurde 1938 in der Pfefferkuchenstadt Pulsnitz geboren. Er zog 1956 nach Heidelberg. Zur Kunst kam er als Autodidakt. Bekannt wurde Staeck Anfang der 70er Jahre durch seine satirische Auseinandersetzung mit der Politik. Heute schreibt er regelmäßig eine Kolumne in der Frankfurter Rundschau. 2006 wurde Staeck auf der Mitgliederversammlung der Berliner Akademie der Künste zu deren Präsidenten gewählt.

Binding sammelt 700 Euro für Haiti

Spende-Haiti 2010

Der SPD Bundestagsabgeordnete Lothar Binding hat mit seiner Bismarckplatz Sammelaktion für Haiti 700 Euro gespendet. Binding und sein letztjähriges Wahlkampfteam wollen damit vor allem Erdbebenopfern in der besonders stark zerstörten Region um Leógâne, 30 km westlich von Port-au-Prince, helfen. “Die Hilfe erreicht nur langsam das Umland der Hauptstadt. Wir dürfen die Menschen und ihre große Not dort nicht vergessen” warnt Binding. In Port-au-Prince und dem Umland sind immer noch viele Mitarbeiter deutscher Hilfsorganisationen im Einsatz. Die Sammelbüchsen der Welthungerhilfe überbrachte der SPD Bundestagsabgeordnete persönlich und übergab sie an den Sparkassen Mitarbeiter Horst Sammet.

SPD Heidelberg veranstaltete Neumitgliedertreffen

neumigl09„Ich freue mich auf eure Unterstützung“, begrüßte der SPD-Bundestagsabgeordnete Lothar Binding die vielen neuen Mitglieder, die der Einladung zu einem Treffen nach Kirchheim ins Restaurant Stazione gefolgt waren. Im ehemaligen Bahnhof fand das Treffen statt. Etwa 120 Mitglieder, die seit Juli 2008 in die Partei eingetreten sind erhielten eine Einladung.

In einer angeregten Diskussion über die Zukunft der SPD in Heidelberg wurden die Neumitglieder direkt angesprochen und bekamen einen Einblick in inhaltliche und organisatorische Aspekte der Parteiarbeit. Jakob Efe, der im Wahlkampf die Arbeit des „Jungen Teams Binding“ organisierte, führte zu diesem Thema eine Powerpoint Präsentation vor. Dadurch würde den neuen Mitgliedern die Integration und der Einstieg in die aktive Mitarbeit erleichtert, so Efe. Mit ihren Vorträgen über die Gemeinderatsfraktion und den Kreisverband lenkten die Vorsitzende der SPD Gemeinderatsfraktion, Prof. Anke Schuster, und der Kreisvorsitzende, Sebastian Klassen, den Abend thematisch auf die Kommunalpolitik und Fragen der innerparteilichen Demokratie.

Lothar Binding setzt sich für S-Bahn Haltepunkte Neckarhausen und Sulzbach ein

Die Bahntochter DB Netz will drei geplante S-Bahn-Haltepunkte an der Nord-Südstrecke aus der Planung streichen, hieß es zuletzt in den regionalen Zeitungen. Davon betroffen die beiden Weinheimer Anschlüsse Weinheim Süd und Sulzbach und der schon vor Jahren geplante Anschluss Neckarhausen.

Der Weinheimer OB Bernhard will nun mit seinem Bürgermeister Kollegen Roland Marsch aus Edingen-Neckarhausen beim Verkehrsministerium in Berlin vorstellig werden. Hierzu haben sie den SPD Bundestagsabgeordneten Lothar Binding um Unterstützung gebeten. „Wir werden das Ministerium auffordern, sich für den Haltepunkt Neckarhausen einzusetzen“ so der SPD Abgeordnete.

Wie Lothar Binding von Bürgermeister Marsch aus Edingen-Neckarhausen erfuhr, sei die Nord-Südstrecke durch den Fern- und Güterverkehr überlastet und nach Meinung der DB Netz müsse erst noch ein drittes Gleis gebaut werden. „Diese Argumentation der Bahn ist mehr als fadenscheinig, denn die Problematik eines dritten Gleises ist doch schon jahrelang bekannt“ so Roland Marsch dazu. Von einer Streckenüberlastung durch neue S-Bahn-Haltepunkte auf der zweispurigen Main-Neckar-Bahn sei bisher niemals die Rede gewesen. (mehr …)

Reform des Schul- und Hochschulsystems gefordert

Heidelberg. Wenn man sich in dieser Zeit vor die Neue Universität stellt, sticht einem sofort das große Banner „Für die verfasste Studierendenschaft“ ins Auge. Lothar Binding, MdB und die Arbeitsgemeinschaft für Bildungsfragen in der SPD (AfB) begrüßt die starke Beteiligung der Studenten am Bildungsstreik. „Insbesondere die jungen Menschen, die noch nicht durch Abhängigkeitsverhältnisse im Umfang ihrer Meinungsäußerung eingeschränkt sind, sollten dazu ermutigt werden, ihrer Meinung frei zu äußern“, so der AfB-Kreisvorsitzende Norbert Theobald. „Wir, die AfB, stimmen in vielen Punkten mit den Forderungen der Studierenden und Schülern überein“. (mehr …)

Bildungschaos in Baden-Württemberg

Foto: Martin Bujard

Bildungs-Bürgermeisterin Mannheims Gabriele Warminski-Leitheußer Foto: Martin Bujard

Kritik an schwarz-gelber Landesregierung – Kommunen der Rhein-Neckar-Region eröffnen neue Wege

Man könnte denken, dass eine Veranstaltung zu einer primär landespolitischen Thematik zurzeit kaum Aufmerksamkeit erhält – nicht jedoch beim Thema Bildung. Der Saal in der Volkshochschule Heidelberg war gut gefüllt, das Thema brennt vielen in Baden-Württemberg unter den Nägeln: G8-Chaos, unnötige frühe Separierung, Schulabgänger ohne Abschluss, verkrustete Strukturen, Unterrichtsausfall und viele zu große Klassen sind nur einige Punkte, die Eltern, Schüler und Lehrer beklagen. Um Wege aus diesem Dilemma aufzuzeigen, hat der Heidelberger Bundestagsabgeordnete Lothar Binding zu einer Podiumsdiskussion mit dem bildungspolitischen Sprecher der SPD Dr. Frank Mentrup, der Bildungs-Bürgermeisterin Mannheims Gabriele Warminski-Leitheußer und der VHS-Direktorin Dr. Luitgard Nipp-Stolzenburg eingeladen.

Dem Bundespolitiker Binding war es wichtig, angesichts der primären Länderzuständigkeit im Bildungssektor und der Defizite die Frage nach einem zukünftigen Miteinander von Bund, Ländern und Kommunen zu erörtern. „Bildung ist die große soziale Frage unserer Zeit. Wir wollen allen Menschen gesellschaftlichen Aufstieg durch bessere Bildung ermöglichen.“, so Binding. Vor der Föderalismusreform hatte der Bund mit dem 4 Mrd. schweren Ganztagsschulprogramm wichtige Impulse gesetzt. Auch einige Kommunen versuchen, die von der schwarz-gelben Landesregierung verschuldeten Defizite auszugleichen, wobei „unsere Rhein-Neckar-Region mit klugen und praktikablen Programmen eine Vorreiterrolle übernommen hat“, so Binding mit dem Hinweis auf Erfolge des Mannheimer Unterstützungssystems Schule (MAUS) und des Heidelberger Pendants HÜS (Heidelberger  Unterstützungssystems Schule). (mehr …)