PHV – US Siedlung in der Nähe von Heidelberg idealer Standort
Auch in Deutschland ist Alzheimer ein immer größer werdendes Problem. Bis 2050 wird sich die Zahl der Patienten mehr als verdoppeln. In diesem Zusammenhang steht nun ein konkreter Vorschlag für die zukünftige Nutzung der Patrick-Henry-Village. In der verlassenen US-Siedlung zwischen Eppelheim und Heidelberg könnte eine Pflegeeinrichtung für Alzheimerkranke entstehen. „Mit Blick auf die frei werdenden Flächen durch den Abzug der Amerikaner hätten wir den Platz und mit dem PHV eine besonders geeignete und zentral – insbesondere für die Angehörigen leicht erreichbar – gelegene Wohnanlage die sich zu einem solchen Dorf entwickeln ließe“, so Lothar Binding bei der Vorstellung seiner Idee.
So wie im holländischen Alzheimerdorf „Hogewey“. Die Niederländer leisten in Sachen Alzheimer europäische Pionierarbeit. Inzwischen gibt es zum Beispiel über das ganze Land verteilt in mehr als 170 Gemeinden „Alzheimercafés“. Zahlreiche andere Länder haben dieses Beispiel in Europa kopiert: „Warum nicht hier in Heidelberg“ sagt Binding, „große anonyme Pflegeheime gehören doch der Vergangenheit an“. Binding möchte sie durch kleine Wohneinheiten ersetzt. „Im holländischen Beispiel wird das ursprüngliche Alltagsleben der Bewohner beibehalten, um ihnen somit Halt und Struktur zu geben“, so der SPD Politiker. In Weesp bei Amsterdam geht man in dem Alzheimerdorf noch einen Schritt weiter. Hier können die Patienten sogar aus sieben verschiedenen Lebensstilen wählen. Damit bestimmen sie ihren Tagesablauf, die Verpflegung, die Möbel, sogar die Musik, die gehört wird.
Von außen betrachtet ist das Dorf natürlich eine Illusion. Eine Bewohnerin geht einkaufen, hat den Einkaufszettel vergessen, die „Verkäuferin“, eigentlich Pflegerin geht mit durch den Laden bis der Einkaufskorb gefüllt ist. Es genügt das Bezahlen zu vergessen. Die meisten Waren werden später zurück sortiert. Der Laden dient aber als Lager für alles was im Dorf benötigt wird.
Die Managerin von Hogeway, Yvone van Amerongen erklärt: „Alles um dich herum muss so weit wie möglich an ein normales Leben angepasst werden. Damit erfahren sie „ich bin gesund, ich lebe und ich tue etwas“. Die Erfahrung „Ich bin krank, ich liege in einem Krankenhaus und es geht mir schlecht“ – davon hat keiner was.“ Im Ergebnis haben die Bewohner weniger Angstzustände, sind seltener unruhig, selten traurig und fühlen sich im Regelfall wohl.