30. Juli 2015 | Aktuelles, Unterwegs im Wahlkreis, Weitere Themen

Rolf Schieck, Rüdiger Burger, MdB Lothar Binding, Renate Schmidt und Fraktionsvorsitzender Dr. Ralf Göck vor dem Schwetzinger Krankenhaus
GRN-Aufsichtsräte aus der SPD Kreistagsfraktion Rhein-Neckar mit Bundestagsabgeordnetem Lothar Binding bei GRN-Geschäftsführer Rüdiger Burger
„Wir brauchen weiterhin die Krankenhausversorgung in der Fläche“, gab der SPD Fraktionsvorsitzende und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der GRN-Kliniken Rhein-Neckar, Dr. Ralf Göck, dem Heidelberger Bundestagsabgeordneten Lothar Binding mit zurück auf seinen Weg nach Berlin. Zusammen mit Renate Schmidt (Eppelheim) und Rolf Schieck (Eberbach) hatten sie sich mit GRN Geschäftsführer Rüdiger Burger und Schwetzingens Krankenhaus-Chef Ingo Roth in der Schwetzinger Klinik zum Gespräch über die anstehende Gesundheitsstrukturreform getroffen. (mehr …)
27. Juli 2015 | Aktuelles, Europa & die Welt, Finanzen, Unterwegs im Wahlkreis
Diskussion der SPD-Schwetzingen über die Zukunft Griechenlands
Das Zustandekommen der Krise erklärte Lothar Binding anschaulich und ganz klassisch am Flipchart. Nachvollziehbar erklärte er Merkmale und Tücken der Finanzindustrie. Binding beschrieb anschließend das komplizierte Geflecht der Transaktionen im Kreislauf von realer und fiktiver Geldwirtschaft, das einem Laien eigentlich nur schwer zu vermitteln ist.
Aber die erste Frage am Abend hieß: Wie sieht Griechenlands Zukunft aus? „Keine blühenden Landschaften“, antwortete Binding. Er verdeutlichte eindrucksvoll den Zusammenhang zwischen falschem Krisenmanagement und einer Verschlechterung der Lage für ein Land mit hoher Schuldenlast. Staatsanleihen mit zu niedrigen Zinsen, Rettungsschirme für Europa, hier würde einfach nur mehr Geld in das System zu gepumpt. „Das passiert derzeit und ist ungesund“, so der Finanzexperte. Vielmehr müssten in Griechenland eine Steuerbehörde aufgebaut und Investitionsprogramme aufgelegt werden. (mehr …)
19. Juli 2015 | Aktuelles, Unterwegs im Wahlkreis
Im Sportzentrum Hirschberg-Leutershausen veranstaltete die SPD-Hirschberg ein Grillfest. Als Sommeraktivität hatten sie zum Bogenschießen beim Schützenverein Hirschburg 1965 eingeladen. Die beiden Abgeordneten Gerhard Kleinböck und Lothar Binding zeigten sich in guter Verfassung, trafen genau – auch ohne „Zielwasser“.
13. Juli 2015 | Aktuelles, Weitere Themen
Lothar Binding MdB als Landesvorsitzender bestätigt
In Heidelberg fand die Landesdelegiertenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Seniorinnen und Senioren (SPD 60 plus) Baden-Württemberg statt. Schwerpunktthema war „Zukunft der Pflege: Technische Hilfen – WEB der Dinge“. „Die meisten alten Menschen wollen so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden leben“, sagte Lothar Binding MdB, Landesvorsitzender der SPD 60 plus. Wenn sie sich für den Umzug in ein Pflegeheim entschieden, so geschehe dies aus der Angst heraus, dass ihnen bei einem Unfall oder einer Notsituation niemand helfe. Intelligente Technik – zusammengefasst unter dem Begriff Ambient Assisted Living (AAL) – könne eine Lösung sein. Dazu stellte Hans-Jürgen Florenz vom DRK-Kreisverband Heidelberg in seinem Referat die positiven Aspekte von AAL für ältere Menschen, aber auch für die Wohnungswirtschaft und Kommunen heraus. (mehr …)
8. Juli 2015 | Praktikumsberichte

Drei Monate durfte ich Rahmen meines Studiums ein Praktikum im Abgeordnetenbüro von Lothar Binding, MdB absolvieren.
Da ich mich intensiv mit Politik und allgemeinen Wirtschaftsthemen befasse, hatte ich schon lange den Wunsch ein Praktikum im Deutschen Bundestag durchzuführen. So bewarb ich mich bei dem Heidelberger SPD-Abgeordneten, da ich Wurzeln in Heidelberg habe und seit 2010 dort wohne. Außerdem studiere ich an der Ruprecht-Karls-Universität Geographie mit den Nebenfächern Öffentliches Recht und Volkswirtschaftslehre.
Nicht die typische Fächerkombination für ein Praktikum in diesem Haus. Doch bei genauerer Betrachtung des Studiengangs wird klar, welche Berührungspunkte bestehen. So arbeiten Geographen oftmals in öffentlichen Organisationen oder kooperieren mit diesen. Daher ist es immer vorteilhaft zu wissen, wie Gesetze zustande kommen bzw. wie politische Rahmenbedingungen zu bewerten und zu beeinflussen sind. Außerdem konnte ich während des Bachelors im Nebenfach Öffentliches Recht viel über Staats- bzw. Verfassungsrecht lernen, was ich hier im Bundestag live miterleben kann. Besonders viele Berührungspunkte mit den Tätigkeiten von Lothar hat mein Nebenfach, Volkswirtschaftslehre. Als Finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion befasst sich Lothar ausgiebig mit Themen rund um Makroökonomie. Insgesamt gibt es also viele Berührungspunkte mit meinem Studium, weshalb ich gewiss viele Erfahrungen gemacht habe, die mir in meinem späteren Berufsleben weiterhelfen werden. (mehr …)
7. Juli 2015 | Aktuelles, Unterwegs im Wahlkreis
Das Bundesverkehrsministerium hat sich für eine Werbekampagne mit der „dunklen Seite der Macht“ und Darth Vader verbündet, um Gutes zu erreichen. Die Idee dabei, junge Radler sollen wie die Filmfigur beim Fahrradfahren einen Helm tragen.
Mit der Helmkampagne war auch eine Foto-Aktion mit Bundestagsabgeordneten verbunden. Lothar Binding hat sich im Reichstag deshalb vor den Kampagne-Postern fotografieren lassen und das Bild mit dem Hashtag „#dankhelm“ auf Twitter verbreitet. Dazu konnte er eine Schule angeben, an die kostenlose Fahrradhelme abgegeben werden sollten. Nach einer Auslosung wurden insgesamt 1000 Helme verschickt. In Eppelheim verteilten dann Lothar Binding mit Kreisrätin Renate Schmidt und SPD-Landtagskandidat Daniel Born 35 Stück der hochwertigen Geschenke.
Binding ist sich sicher, dass viele Radfahrer, insbesondere Schülerinnen und Schüler von dieser Aktion angesprochen werden: „Gerade bei Kindergartenkindern und Schülern sollte ein Fahrradhelm von Anfang an zur Standardausrüstung gehören. Ich bin froh, dass die Filmindustrie diese tolle Aktion des deutschen Verkehrssicherheitsrates unterstützt.“ (mehr …)
1. Juli 2015 | Aktuelles, Finanzen
In Griechenland bedarf es einer Regelung der Altschuldenproblematik. Hier hat sich fast eine Art „Glaubenskrieg“ entwickelt, ob der Schuldenschnitt ein geeignetes Instrument sei, die Handlungsfähigkeit des griechischen Staates wieder herzustellen, oder ob er nur dazu führen würde, dass sich die griechische Regierung danach wieder maßlos überschulde. Ich schlage in dieser Frage als Kompromiss eine Art „Schulden-Moratorium“ vor. (mehr …)