Neuer Bürgerfonds für die deutsch-französische Freundschaft

Europa befindet sich nicht nur wegen Corona in äußerst turbulenten Zeiten. Deshalb sei die Deutsch-Französische Partnerschaft ein Motor für die europäische Integration, betont der SPD-Bundestagsabgeordnete Lothar Binding. Ein neuer Vertrag soll die Zusammenarbeit der beiden Staaten vertiefen und auf die nächsten Jahrzehnte ausgerichtet sein. Der „Vertrag von Aachen“ sieht unter anderem die Einrichtung eines Bürgerfonds vor. „Der Fonds soll helfen, die deutsch-französische Freundschaft in der Breite der Bevölkerung erfahrbar zu machen“, so der Finanzpolitiker.

Der Elysée-Vertrag von 1963 war der Ausgangspunkt für die Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte er die Zusammenarbeit der beiden Länder auf eine eigene vertragliche Grundlage. „Die deutsch-französische Zusammenarbeit wird vertieft, intensiviert und zukunftsfest ausgerichtet, um gemeinsam für ein starkes, handlungsfähiges Europa einzutreten und Verantwortung für Frieden und eine regelbasierte Ordnung in der Welt zu übernehmen“, so Binding. So sollen beide Länder bei Themen wie Digitalisierung, Bildung und Technologie für die Zukunft besser gerüstet sind.

Seit dem 16. April können nun entsprechende Projektanträge unter https://www.buergerfonds.eu/ gestellt werden. Die Antragsstellung ist einfach gehalten, um eine möglichst breite Beteiligung zu erreichen. Aufgrund von CoV-19 liegt der Fokus derzeit auf Onlinebegegnungen. Der Bürgerfonds richtet sich an Vereine und Bürgerinitiativen, Städtepartnerschaften und Stiftungen oder Akteure aus Sozialwirtschaft und Bildung und Wissenschaft. Finanziert wird der Fonds mit 2,4 Mio. Euro. Die Umsetzung erfolgt durch das Deutsch-Französische Jugendwerk.

Förderfähige Projekte können sich beispielsweise einem der folgenden Themenfelder widmen:

*             Bürgerschaftliches Engagement und intergenerationeller Dialog,

*             Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung,

*             Demokratie und Menschenrechte,

*             Europäische Integration/Europa,

*             Geschichte und Erinnerungskultur in Europa,

*             Musik, Kunst und Kultur,

*             Gesundheit und Sport,

*             Digitalisierung.

Von wem können Förderanträge gestellt werden?

*             gemeinnützigen Vereinen, (Städte-)Partnerschaftsvereine

*             Gebietskörperschaften (Städte, Gemeinden, Landkreise)

*             wissenschaftlichen Instituten

*             Bildungs- und Ausbildungszentren

*             Sozialunternehmen gGmbHs

*             Stiftungen

*             Bürgerinitiativen und informelle Gruppen (jeweils mindestens drei Personen)

Besuchsverkehr in den Büros bis zum 30. April 2020 ausgesetzt

Sehr geehrte Damen und Herren

aufgrund der aktuellen Lage von CoVid-19 und im Besonderen wegen der speziellen Ansteckungsgefahr durch den auslösenden Virus, haben heute die Binding-Bürogemeinschaften in Berlin und Heidelberg beschlossen, den Besuchsverkehr bis zum 30. April 2020 auszusetzten.

In dieser Zeit könne Sie uns gerne per Telefon erreichen.

Ihr Büro Binding

Praktikumsbericht Robin Lockyer-von Dorrien | 6.1. – 31.1.2020

Durch mein Studium der Politikwissenschaft und Geschichte in Heidelberg wusste ich zwar bereits wie die Theorie des Bundestages aussieht und wie die legislativen Prozesse des Gesetzgebungsverfahrens aufgebaut sind. Dies jedoch an eigener Haut zu erfahren und „live“ mitzukriegen wie der Alltag eines Abgeordneten und der Mitarbeitenden aussieht, war für mich sowohl neu, spannend als auch enorm aufschlussreich.

Auch als Praktikant wurde ich von meinem ersten Tag an aktiv in diese Arbeit involviert. Deswegen kann ich in keiner Weise von klischeehafter „Praktikant*innen Arbeit“ berichten. Vielmehr konzentrierte sich meine Arbeit auf eigenständige Recherche-Arbeiten, das Beantworten von Bürger*innenanfragen und das Organisieren von Veranstaltungen.

Inhaltlich waren meine Arbeiten mindestens genauso divers. Da am Anfang meines Praktikums die Wahl über die doppelte Widerspruchslösung anstand, konzentrierten sich meine ersten Arbeiten allesamt auf dieses Thema. Schnell jedoch kamen andere Themengebiete hinzu, so etwa zum Behinderten-Pauschbetrag, der Finanztransaktionsteuer, der Belegausgabepflicht und Sozialversicherungen. Sich in diese Themenkomplexe einzuarbeiten, um dann eine sachliche Antwort geben zu können, war einerseits enorm anspruchsvoll und andererseits sehr aufregend. mehr lesen…