SPD-Einsatz für das Kinderbildungszentrum Brühl

Die Schwetzinger SPD-Bundestagskandidatin Neza Yildirim und der Heidelberger Bundestagsabgeordnete, Lothar Binding, besuchten jetzt mit dem Brühler Bürgermeister Dr. Ralf Göck das Schul- und Sportzentrum Schillerschule. Sie machten sich ein Bild von der Lage vor Ort, denn Binding setzt sich im Moment dafür ein, dass der Brühler Zuschussantrag für den Ersatzbau neben der Schillerschule womöglich noch in das Haushaltsprogramm des Bundes aufgenommen werden kann.

„Schön, dass ihr euch für unser künftiges Kinderbildungszentrum interessierst“, freute sich der Bürgermeister über den prominenten Besuch, denn Binding ist als Vorsitzender der SPD Senioren und als Vorsitzender des Arbeitskreis Finanzen in der SPD-Fraktion ein gefragter Mann. Außerdem durfte Göck auch die Bundestagskandidatin der SPD, Neza Yildirim, und den SPD Ortsvorsitzenden Selcuk Gök willkommen heißen. Nach seiner Schilderung der guten Voraussetzungen für ein Kinderbildungszentrum mit Kinderkrippe und Kindergarten, mit Grundschule, Gemeindebücherei und Hallen- sowie Freibad, stellten Lothar Binding und Neza Yildirim viele Fragen. Sie erfuhren unter anderem, dass für den Sonnenscheinhort im Pavillon ein Ersatzbau geschaffen werden muss. Dort wo der Hort derzeit untergebracht ist, sollen nach einem Umbau weitere Kindergartengruppen entstehen.

Die Ganztagsbetreuung hier zu intensivieren fand die ungeteilte Zustimmung der Sozialdemokraten, „denn wir haben ja vor, den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung einzuführen“, wie Binding und Yildirim bestätigten. Die Schwetzingerin steht voll hinter diesem Konzept, weiß sie doch als zweifache Mutter wie wichtig es ist, die Kinder gut untergebracht zu wissen, „gerade für uns berufstätige Mütter ist es wichtig zu wissen, dass unsere Kinder am Nachmittag gut betreut sind und eine Hausaufgabenhilfe haben“.

Am Ende waren sich alle einig, dass der Einsatz für dieses Projekt richtig ist: „Hoffentlich klappt es noch, denn die Gemeinde kann die 6 Millionen Euro für den Ersatz-Neubau für den Sonnenscheinhort nicht allein tragen“. Leider habe es trotz großen Interesses der zuständigen Landesministerin bislang keine Zuschusszusage des Landes gegeben. Und auch das jüngste Förderprogramm der grünschwarzen Landesregierung enthalte keine Investitionsförderung. Deswegen sei es so wichtig, dass es bei dem „Bundessanierungsprogramm“ noch klappt, appellierten Bürgermeister Dr. Göck und Gemeinderat Selcuk Gök an Lothar Binding, sich hier „besonders ins Zeug zu legen“.

Foto: Lothar Binding, Dr. Ralf Göck, Tamara Obert, Neza Yildirim, und Selcuk Gök

Lothar Binding besucht die Kita Kinderland in Weinheim

Bundesprogramm „KiTa-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“

„Jeder Mensch sollte in Deutschland möglichst die gleichen Chancen auf Bildung haben, egal ob seine Kindheit geordnet abläuft oder schwierig , vielleicht sogar unter prekären Umständen“, so der Bundestagsabgeordnete bei seiner Begrüßung.

Diesem Ziel widmet sich das Bundesprogramm „KiTa-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“, das in Weinheim von August 2017 bis Dezember 2020 durchgeführt wird. Mit dem Programm unterstützt der Bund Kommunen als Träger von Kindertageseinrichtungen. Es sollen Angebote entwickelt werden, um Kindern einen frühen Zugang zur Bildung zu ermöglichen.

Mit den Projektmitteln wurden drei Stellen für pädagogische Fachkräfte geschaffen. Die „KiTa-Lotsinnen“ sind in den drei KiTas, Kindergarten Waid, Kindertagesstätte Kuhweid und Kindergarten Kinderland beschäftigt. Mit besonderer Aufmerksamkeit widmen sich die Erzieherinnen Familien mit Fluchterfahrung, die ein Betreuungssystem, wie hierzulande gar nicht kennen. Mehr als 30 Kinder, die mit ihren Familien als Flüchtlinge nach Weinheim gekommen sind, besuchen im Moment eine dieser Weinheimer Einrichtungen.

Die KiTa-Lotsinnen unterstützen auch Kollegen in anderen Einrichtungen, vor allem wenn es um Themen der Integration und kulturellen Verschiedenheit geht.

Konkret geschieht dies unter anderem durch:

  • den Ausbau kultursensibler Pädagogik in den Kindertageseinrichtungen,
  • niedrigschwellig angelegte Aufklärungs- und Informationsangebote für Eltern zum System der frühkindlichen Bildung,
  • den Aufbau einer aufsuchenden, begleitenden Elternberatung,
  • die Etablierung von Eltern-Kind-Gruppen,
  • sozialraumorientierten Angeboten zur Unterstützung des Kennenlernens des Bildungssystems,
  • trägerübergreifende Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte zu den Themenfeldern „Kultursensible Pädagogik“, „Interkulturelle Kompetenz“ und „Vielfalt“.

Im Amt für Bildung und Sport unterstützt eine Koordinierungs- und Netzwerkstelle die Arbeit der „KiTa-Lotsinnen“ und vernetzt das Projekt mit anderen Bildungsprogrammen in Weinheim.

 

Lothar Binding besucht Louise-Ebert-Haus in Heidelberg

Im Oktober besuchte die AWO Heidelberg und Lothar Binding, SPD-Bundestagsabgeordneter das Seniorenzentrum Louise-Ebert, um sich das Haus anzusehen, sich  auszutauschen, Kooperationen anzusprechen und den Fachkräftemangel auf beiden Seiten, von Kitas wie auch in Pflegeheimen zu erörtern.

Anwesend waren bei diesem Besuch von links nach rechts.

Henrik Schaumburg, Einrichtungsleitung

Marlen Pankonin, Mitglied im Landesvorstand der SPD BW.

Regina Kiehl, Pflegedienstleistung

Lothar Binding, SPD-Bundestagsabgeordneter

Herbert Weisbrod-Frey da, Landesvorsitzender der ASG (Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokrat*innen im Gesundheitswesen in der SPD)

Stefanie Burke-Hähner, AWO Kreisverband Heidelberg e.V. (vorne sitzend)

Cathrin Autenrieb, Sozialer Heimdienst

Ein wichtiges Lernfeld vor allem für junge Menschen

(v.l.: Clara, Sabrina Stan FSJ-Freiwillige, Nele, Lothar Binding SPD-Bundestagsabgeordneter, Susanne Füllhase Kindergartenleiterin St. Bernhard, Christine Schur Pädagogische Leitung Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.)

Der Bundestagsabgeordnete Lothar Binding und Bürgermeister Ralf Göck sprachen mit Freiwilligen im Kindergarten St. Bernhard in Brühl
„Der Freiwilligendienst ist eine Zeit, individuell auf sich zu schauen und sich weiter zu entwickeln“, so resümiert Sabrina Stan ihr Jahr als Freiwilligendienstleistende im Kindergarten St. Bernhard in Brühl. Bundesweit engagieren sich jährlich rund 100.000 junge Menschen in einem Freiwilligendienst, allein in Baden-Württemberg gibt es mehr als 19.000 Freiwillige. Wie wertvoll die Freiwilligendienste für die Einrichtungen, für eine solidarische Gesellschaft und die Freiwilligen selbst sind, davon machten sich der SPDBundestagsabgeordnete Lothar Binding, Bürgermeister Dr. Ralf Göck, Pfarrer Erwin Bertsch und Gemeinderäte des Kindergartenausschusses in Brühl bei einem Besuch des Kindergartens St. Bernhard am Donnerstag (15. August) selbst ein Bild.

Sabrina, Tim und Sabine, erzählten als aktuelle und ehemalige Freiwillige in den Kindergärten St. Lioba und St. Bernhard in Brühl authentisch, wie prägend das Jahr des Freiwilligendienstes für sie war. Die 20-jährige Sabrina bewarb sich ursprünglich für einen Freiwilligendienst, um die Zeit nach der Schule bis zu einer Zusage für ihr Wunschstudium zu überbrücken. Durch die Erfahrungen im Freiwilligendienst hat sich ihre berufliche Vorstellung geändert: sie beginnt nahtlos in der gleichen Einrichtung im September ihre Ausbildung als Erzieherin. Auch für die beiden Freiwilligen Tim (17) und Sabine (56) war der Freiwilligendienst als persönlichkeitsbildende Zeit wertvoll. Tim ging bereits mit dem Berufswunsch des Erziehers in den Freiwilligendienst und wird diesen Weg nun mit der Ausbildung als Kinderpfleger weiterverfolgen. Sabine Faßler, die zuvor viele Jahre bei der Telekom arbeitet, machte ihren Freiwilligendienst am Ende ihrer Berufstätigkeit im Bereich 27plus.

In einer anschließenden Gesprächsrunde unterstrich Lothar Binding die gesellschaftliche Bedeutung des Freiwilligendienstes. Als eine „nicht kommerzielle Lebensphase“ biete er vor allem für junge Menschen ein wichtiges Lernfeld, so der Bundestagsabgeordnete. Die Stadt Brühl zeigt sich dabei als vorbildliche Kommune, weil sie gerade im Kindergartenbereich die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung stellt, um jungen Menschen im Rahmen des Freiwilligendienstes einen Einsatz in einer sozialen Einrichtung zu ermöglichen. In der Stadt Brühl sind, so Bürgermeister Ralf Göck, zwölf Freiwillige im Einsatz. Freiwillige sind in den sozialen Einrichtungen eine wichtige Stütze und leisten wertvolle Arbeit. Darüber waren sich die Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer einig. Für Susanne Füllhase, die Leiterin des Kindergartens St. Bernhard, liegt der Gewinn für Freiwillige darin, dass sie zum Beispiel den Beruf der Erzieherin oder des Erziehers kennen lernen können, ohne bereits Druck zu verspüren, aber dennoch ein gewisses Maß an
Verantwortung übertragen zu bekommen. Der positive Nebeneffekt sei, dass sie „erkennen, wie wichtig es ist, etwas für andere zu tun“. Kontrovers wurde diskutiert, ob diese wertvolle Zeit weiterhin als freiwilliges Lernjahr angeboten wird oder als Pflichtjahr für jeden jungen Menschen eingeführt werden soll. Die Frage sei, so Sabine, ob durch ein Pflichtjahr nicht die Motivation der jungen Menschen verloren gehe. Offen ist auch die Frage der Finanzierung eines Pflichtjahres. Bereits jetzt wäre es dringend notwendig die Fördergelder für das bisherige Konzept des Freiwilligendienstes zu erhöhen, wie Christine Schur, die pädagogische Leiterin des Referats Freiwilligendienste im Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg betonte. Der Diözesan-Caritasverband ist Träger der Freiwilligendienste. Die für dieses Jahr versprochenen Gelder in Höhe von 65 Millionen Euro seien ein gutes Zeichen, müssten jedoch verstetigt werden, um das Konzept Freiwilligendienst auf eine gute finanzielle Basis zu stellen, so Schur. Lothar Binding versprach, dieses Thema mit in den Finanzausschuss des Bundestags zu nehmen. Der Bundestagsabgeordnete äußerte sich am Ende des Besuchs sehr positiv über das Gesamtkonzept Freiwilligendienst. Binding betonte das gute Zusammenspiel der Einrichtungen, der Freiwilligen und der Träger. Am Beispiel des Kindergartens zeige sich, so Lothar Binding, dass ein Freiwilligendienst gut für die Kinder, gut für die jungen Menschen
und gut für die Einrichtung sei.

Lucia Vierling
Bildungsreferentin
Referat Freiwilligendienste
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Telefon 06221 3540955
Mobil 0151 65052782
E-Mail: vierling@caritas-dicv-fr.de

70 Jahre an der Spitze der Bewegung

Professor Dr. Heinz Markmann für 70-jährige Mitgliedschaft in der SPD geehrt.

Prof. Heinz Markmann, Lothar Binding MdB, Altstadträtin Christiane Schmidt-Sielaff

Heidelberg / Altstadträtin Christiane Schmidt-Sielaff und der SPD-Bundestagsabgeordnete Lothar Binding sitzen neben einem „ehrenwerten Mann“. Heinz Markmann ist 70 Jahre Mitglied der SPD, Mitbegründer des SDS und später des SHB an der Universität Heidelberg, seit 1956 Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse, Ehrensenator und Vorsitzender des Kuratoriums der Fernuniversität Hagen sowie Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche und soziale Bildung. Heute erhält er die Ehrenurkunde der SPD für seine lange Mitgliedschaft.

Der 93-Jährige ist seit 71 Jahren mit seiner Lore verheiratet. Nach einer ersten Begegnung im Krieg traf Markmann seine Frau bei einer Tanzstunde zwei Jahre später in der Heidelberger Kneipe „Schwarzer Walfisch“ wieder. „Nachdem ich meine Lore gesehen habe, bin ich direkt auf sie zugelaufen und habe mit ihr getanzt“, sagt er. Sie haben zusammen vier Kinder bekommen.

Fast ein Leben lang war Professor Dr. Heinz Markmann an den Schnittstellen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft tätig. Nicht weniger bewegt verlief seine Jugend- und Studienzeit.

Heinz Markmann ist gebürtiger Heidelberger. Um genau zu sein, und darauf legt er viel Wert, hat er seine Kindheit im Atzelhof erlebte. Hier wohnte schon Joachim Fuchsberger, ein bekannter Schauspieler seiner Zeit. Der Handschuhsheimer Atzelhof ist die Keimzelle der Heidelberger Wohnungsbaugesellschaft GGH – ihr erstes Bauprojekt. Die Fuchsbergers und Markmanns hatten bescheidene Dreieinhalb-Zimmer-Wohnungen „Der Atzelhof war ein Wohngebiet für die leicht gehobene Arbeiterklasse, solche mit festem Lohn und dem Wunsch, irgendwie und irgendwann auf der sozialen Leiter aufzusteigen“, schreibt Joachim Fuchsberger in seiner Biographie.

1926 wird Heinz Markmann als Sohn einer mittelständischen Familie geboren. Die Eltern schicken ihn 1936 in die Oberschule. Ohne Schulabschluss kommt der 17-jährig zur Flugabwehr-Einheit der Wehrmacht nach Mannheim. 1944 gerät er in amerikanische Gefangenschaft, kommt im September 1945 wieder frei und kehrt zu seinen Eltern nach Heidelberg zurück. Sein Abitur holt er rasch nach. Er konnte in der Schule „immer schöne Aufsätze schreiben“ und heuerte deshalb bei der neu gegründeten Rhein-Neckar-Zeitung an.

Danach studierte er Soziologie, Nationalökonomie, Geschichte, Psychologie und Öffentliches Recht. Nebenher arbeitet er als Lokal- und Sportreporter. Markmann ist Student bei Hans von Eckardt, Willy Hellpach, Alfred Weber und anderen Geistesgrößen. Er promoviert 1951 „summa cum laude“ zum Dr. phil. mit einer Dissertation über „Massenführung des Nationalsozialismus – Methoden, Ziele, Institutionen“. Er arbeitete dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Universität Heidelberg, als Assistent von Alfred Weber und als Mitglied der Forschungsgruppe Dolf Sternberger über Parteien, Fraktionen und Parlamente. 1955 nimmt er ein Angebot des Kuratoriums Unteilbares Deutschland in Bonn an und verlässt Heidelberg.

Der damalige RNZ-Herausgeber Hermann Knorr wollte ihn zum Lokalredaktionschef machen, aber Markmann sagte dem „Pfennigfuchser mit dem Spottgeld“ ab. „Da hatten wir eine Weile genug von Heidelberg“.

Markmann war später wissenschaftlicher Referent, von 1967 bis zu seiner Pensionierung 1989 Leiter des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Bonn und lebte 34 Jahre im Rheinland.

Dem Senat der Max-Planck-Gesellschaft gehörte er von 1968 bis 1980 an, Markmann war Mitglied des Wirtschaftspolitischen Ausschusses beim SPD-Parteivorstand sowie von 1965 bis 1990 im Kuratorium und Beirat des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB). Seit 1996 übt er im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung und des DGB Beratertätigkeiten für Regierungen und Gewerkschaften in Ghana, Indien, Brasilien, Japan, China und Südkorea aus.

Im Februar 2009 erhielt er die Willy-Brandt-Medaille.